Posted in MonthJuli 2025

Das ehemalige Kraftwerk von Monceau-sur-Sambre ist weit mehr als nur ein verlassener Ort – es ist ein beeindruckendes Zeugnis industrieller Geschichte, Symbol des Fortschritts und zugleich mahnende Ruine des ökologischen Wandels. Erbaut 1921, zählte das „Blue Power Plant“ zu den bedeutendsten Kohle- und Gaskraftwerken Belgiens. Über Jahrzehnte hinweg versorgte es die Region Charleroi mit Energie...
0 Comments
Learn More
Mitten im industriell geprägten Stadtgebiet von Charleroi erhebt sich ein Bauwerk, das gleichermaßen fasziniert und beeindruckt: der stillgelegte Kühlturm des ehemaligen Kohlekraftwerks Monceau-sur-Sambre. Seit Jahrzehnten außer Betrieb, hat der Turm seine ursprüngliche Funktion längst verloren – doch seine Präsenz ist geblieben. Als stählerner Riese überragt er das umliegende Gelände und erzählt in aller Stille von...
0 Comments
Learn More
Der Außenbereich des stillgelegten Kraftwerks in Monceau‑sur‑Sambre wirkt heute wie ein eingefrorenes Kapitel industrieller Geschichte. Zwischen überwucherten Wegen, rostenden Stahlkonstruktionen und den letzten Überresten technischer Infrastruktur entfaltet sich eine Kulisse, die gleichzeitig monumental und melancholisch erscheint. Was einst ein pulsierendes Zentrum der Energieversorgung war, ist heute eine verwitterte, teils zerfallene Landschaft aus Beton, Stahl und...
0 Comments
Tagged in , , , , ,
Learn More
Inmitten der industriellen Geschichte von Monceau-sur-Sambre erhebt sich ein gewaltiges Monument des 20. Jahrhunderts: das Blue Power Plant, einst eines der bedeutendsten Kohle- und Gaskraftwerke Belgiens. Erbaut im Jahr 1921, versorgte diese Anlage über Jahrzehnte hinweg die gesamte Region Charleroi mit Energie. Ursprünglich von der Charbonnage de Monceau Fontaine errichtet, entwickelte sich das Kraftwerk rasch...
0 Comments
Tagged in , , , , ,
Learn More
Back to Top
Back to Top
Close Zoom
Kopieren der Inhalte nicht gestattet. Das Verwenden von Video- und/oder Bildaufnahmen sowie Texten ist ausdrücklich nur mit Genehmigung des jeweiligen Autors bzw. Fotografen oder Videografen erlaubt! Bei Interesse bitte ein E-Mail an team@obk-urbexer.de !