Aktuelles

Aktuelles

Versteckt am Rand einer belgischen Kleinstadt liegt eine längst vergessene Automobilwerkstatt, die einst im Zeichen der Marke Ford stand. Zwischen abblätternder Lackierung, eingerissenen Hallentoren und zugewucherten Parkflächen offenbart sich heute ein Lost Place, der von einer vergangenen Ära des Handwerks und der Mobilität erzählt. Die verlassene Ford-Werkstatt war über Jahrzehnte Anlaufstelle für Generationen von Autofahrern....
0 Comments
Learn More
Monumental und würdevoll erhebt sich die Basilika Notre-Dame de la Délivrance aus dem urbanen Umfeld – ein Bauwerk, das selbst im Verfall seine beeindruckende Ausstrahlung nicht verloren hat. Einst war sie ein Ort der Andacht, der Hoffnung und des Glaubens. Heute ist sie ein stiller Zeuge der Zeit, verlassen, verschlossen und nur noch selten betreten....
0 Comments
Learn More
In einem stillgelegten Bahnbereich der belgischen Stadt befindet sich ein bemerkenswerter Lost Place: ein mechanisches Stellwerk, das einst als Herzstück des lokalen Zugverkehrs diente. Jahrzehntelang sorgten hier Fahrdienstleiter mit Muskelkraft und Präzision dafür, dass Weichen gestellt und Signale gesetzt wurden – ein aufwendiges Zusammenspiel aus Technik, Verantwortung und Erfahrung. Das Gebäude selbst ist unscheinbar, fast...
0 Comments
Tagged in , , , , ,
Learn More
Das ehemalige Kraftwerk von Monceau-sur-Sambre ist weit mehr als nur ein verlassener Ort – es ist ein beeindruckendes Zeugnis industrieller Geschichte, Symbol des Fortschritts und zugleich mahnende Ruine des ökologischen Wandels. Erbaut 1921, zählte das „Blue Power Plant“ zu den bedeutendsten Kohle- und Gaskraftwerken Belgiens. Über Jahrzehnte hinweg versorgte es die Region Charleroi mit Energie...
0 Comments
Learn More
Mitten im industriell geprägten Stadtgebiet von Charleroi erhebt sich ein Bauwerk, das gleichermaßen fasziniert und beeindruckt: der stillgelegte Kühlturm des ehemaligen Kohlekraftwerks Monceau-sur-Sambre. Seit Jahrzehnten außer Betrieb, hat der Turm seine ursprüngliche Funktion längst verloren – doch seine Präsenz ist geblieben. Als stählerner Riese überragt er das umliegende Gelände und erzählt in aller Stille von...
0 Comments
Learn More
Der Außenbereich des stillgelegten Kraftwerks in Monceau‑sur‑Sambre wirkt heute wie ein eingefrorenes Kapitel industrieller Geschichte. Zwischen überwucherten Wegen, rostenden Stahlkonstruktionen und den letzten Überresten technischer Infrastruktur entfaltet sich eine Kulisse, die gleichzeitig monumental und melancholisch erscheint. Was einst ein pulsierendes Zentrum der Energieversorgung war, ist heute eine verwitterte, teils zerfallene Landschaft aus Beton, Stahl und...
0 Comments
Tagged in , , , , ,
Learn More
Inmitten der industriellen Geschichte von Monceau-sur-Sambre erhebt sich ein gewaltiges Monument des 20. Jahrhunderts: das Blue Power Plant, einst eines der bedeutendsten Kohle- und Gaskraftwerke Belgiens. Erbaut im Jahr 1921, versorgte diese Anlage über Jahrzehnte hinweg die gesamte Region Charleroi mit Energie. Ursprünglich von der Charbonnage de Monceau Fontaine errichtet, entwickelte sich das Kraftwerk rasch...
0 Comments
Tagged in , , , , ,
Learn More
🌍 LP Tour 2025 – Industriekultur hautnah erleben! Im Juni 2025 führte uns unsere Lostplace-Tour nach Belgien, zu zwei beeindruckenden Orten des industriellen Erbes: Cockerill Sambre in Lüttich und die ehemalige Zeche Hasard in Cheratte. 🏭 Cockerill Sambre – ein gewaltiger Koloss der Schwerindustrie, stillgelegt, aber voller Geschichten. Zwischen rostigen Stahlträgern und verfallenen Hallen tauchen...
0 Comments
Tagged in , , , , ,
Learn More
Die Zeche Hasard in Cheratte ist sicher einer der bekannteren Lost Places des Landes und ein beeindruckendes Relikt der wallonischen Industriekultur. Gegründet wurde die Zeche im Jahr 1850, doch der eigentliche Aufschwung begann erst mit der Wiedereröffnung 1907. Bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1977 war sie ein wichtiger Standort für den Steinkohlebergbau in...
0 Comments
Learn More
Die Wurzeln des heute legendären Stahl- und Maschinenbauunternehmens reichen zurück ins Jahr 1817, als John Cockerill – Sohn eines englischen Ingenieurs – das ehemalige Schloss von Seraing nahe Lüttich erwarb und dort eine Eisenhütte sowie eine Maschinenfabrik errichtete. Dank geografisch günstiger Ressourcen wie Kohle und Eisenerz, gelang es Cockerill rasch, Europas größte Eisengießerei aufzubauen und...
0 Comments
Tagged in , , , , ,
Learn More
Back to Top
Back to Top
Close Zoom
Kopieren der Inhalte nicht gestattet. Das Verwenden von Video- und/oder Bildaufnahmen sowie Texten ist ausdrücklich nur mit Genehmigung des jeweiligen Autors bzw. Fotografen oder Videografen erlaubt! Bei Interesse bitte ein E-Mail an team@obk-urbexer.de !